CSU-GENERALSEKRETÄR HUBER UNTERWEGS IM STIMMKREIS

Vor-Ort Besuch bei Elektrotechnik Müller in Zwiesel

30.06.2022
(v.l.) Christian Müller (halb zu sehen), CSU-Generalsekretär Dr. Martin Huber, MdL Max Gibis und der Zwieseler CSU-OV Alexander Hannes (abgeschnitten)
(v.l.) Christian Müller (halb zu sehen), CSU-Generalsekretär Dr. Martin Huber, MdL Max Gibis und der Zwieseler CSU-OV Alexander Hannes (abgeschnitten)

Obwohl der neue CSU-Generalsekretär Dr. Martin Huber erst wenige Wochen in Amt und Würden ist, hat er schon einen Vor-Ort Termin im Landkreis Regen zusammen mit dem Stimmkreisabgeordneten Max Gibis sowie dem Zwieseler CSU-Ortsvorsitzenden Alexander Hannes absolviert. Sowohl MdL Max Gibis als auch Alexander Hannes zeigten sich hoch erfreut über den hohen Besuch und organisierten eine Firmenbesichtigung bei Elektrotechnik Müller in Zwiesel.

Martin Huber, seit dem 06. Mai Generalsekretär der CSU, ist es ein besonderes Anliegen gerade in diesen herausfordernden Zeiten sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch die Unternehmen im Besonderen vor Ort Präsenz zu zeigen, um aus erster Hand von den Alltags-Problematiken zu erfahren. „Nur so können wir gemeinsam im Bayerischen Landtag die entsprechenden Rahmenbedingungen setzen, wenn wir die Herausforderungen der Menschen kennen“, so Martin Huber. CSU-Ortsvorsitzender Alexander Hannes sowie der Landtagsabgeordnete Max Gibis luden den CSU-Generalsekretär daher zu einen Besuch der Firma Elektrotechnik Müller ein, bei dem Martin Huber durchaus beeindruckt werden konnte.


In nur wenigen Jahren seit der Gründung des Betriebes im Jahr 2014 baute Inhaber Christian Müller ein Unternehmen mit mittlerweile über 30 Mitarbeitern, darunter 24 Elektrikern auf. Christian Müller profitierte dabei selber vom Meisterbonus des Freistaats und machte sich mit der Müller Elektrotechnik GmbH & Co.KG als kompetenter Partner in den Bereichen Energietechnik, Erneuerbaren Energien, Gebäudetechnik, Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Automatisierungstechnik selbstständig. „Wir suchen nach wie vor nach weiterem Personal, müssen aber feststellen, dass keine Fachkräfte mehr auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind“, beschreibt Christian Müller die aktuelle Situation. MdL Max Gibis bestätigte die Problematik, die er bei jedem Firmenbesuch zu hören bekommt. „Ausreichend Fachkräfte zu haben, wird eine zentrale Herausforderung für die Politik in den kommenden Jahren“, so MdL Max Gibis. „Daher bin ich der Meinung, dass wir in Zukunft mehr Wert auf die berufliche Bildung legen müssen, nachdem das Hauptaugenmerk zuletzt auf der Akademisierung lag und der Staat hier enorm viel investiert hat.“

Als weitere zentrale Herausforderung beschrieb Christian Müller die aktuelle Lieferproblematik. „Viele Komponenten, die wir benötigen sind nicht oder nur mit langen Wartezeiten verfügbar. Das hemmt unsere Arbeit ungemein“, so der Firmeninhaber. Im Weiteren beschrieb er dem CSU-Generalsekretär praktische Einblicke in die tägliche Arbeit. „Gerade der Artenschutz sowie die Bürokratie erschweren momentan die Umsetzung von Energieprojekten wie beispielsweise den Bau von PV-oder Windkraftanlagen“, so Christian Müller. „Gerade jetzt wäre es wichtig, Energieprojekte unkompliziert vorantreiben zu können.“ Sowohl Generalsekretär Martin Huber als auch MdL Max Gibis und Alexander Hannes stimmten ihm hier uneingeschränkt zu und warben für einen ausgewogenere Betrachtung zwischen Natur- und Artenschutz sowie den wichtigen Energie- oder Wirtschaftsprojekten, die für unseren künftigen Wohlstand essentiell sind.

Alles in allem bestätigte Christian Müller seinen Gästen, dass die Geschäfte nach wie vor gut laufen und sich der Betrieb weiter vergrößern möchte. „Wir suchen aktuell nach einer größeren Gewerbefläche in Zwiesel, um auch künftig wachsen zu können“, so Christian Müller. CSU-Generalsekretär Martin Huber bedankte sich abschließend für die Informationen aus erster Hand und zeigte sich erfreute über die Entwicklung des Betriebes. „Hightech und Handwerk gehen bei Elektrotechnik Müller Hand in Hand“, lobte Martin Huber. „Als innovatives Unternehmen in einem traditionellen Berufsfeld ist der Betrieb ein Vorzeigeunternehmen und kann als Vorbild für viele weitere dienen.“