PRODUKTE FRISCH DIREKT VOM BIO-HOF

MdL Gibis zu Besuch am Biohof Kronwinkl bei der Hofmolkerei Wilhelm

Das Thema der gesunden und nachhaltigen Lebensmittelerzeugung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ebenso hat der Druck auf die kleinstrukturierte Landwirtschaft zugenommen, sich weitere Standbeine zu suchen. Diese Themen beschäftigt auch die Landespolitik. In der parlamentarischen Sommerpause hat der Landtagsabgeordnete Max Gibis die Möglichkeit genutzt, sich auf Einladung des Bürgermeisters Jürgen Schano vor Ort in der Hofmolkerei Wilhelm am Biohof Kronwinkl zu informieren. „Die Umstellung auf Bio-Bewirtschaftung sowie der Einstieg in die Direktvermarktung als zweites Standbein sind für mich Musterbeispiele wie landwirtschaftliche Betriebe vermehrt als Unternehmer agieren müssen“, so Gibis.

CAMPING AUF HÖCHSTEM NIVEAU IM BAYERISCHEN WALD

MdL Max Gibis informiert sich beim Camping Resort Bodenmais

Der Tourismus zählt seit jeher zu den Standbeinen der Wirtschaft im Bayerischen Wald. Gerade das Thema Camping hat dabei in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Camping-Plätze sind dabei nach wie vor rar gesät im Bayerischen Wald, gerade wenn es darum geht, dem Gast ein bestimmtes Niveau zu bieten. In Bodenmais hat nun genau während der Corona-Krise das 5-Sterne Camping Resort Bodenmais eröffnet. Grund genug für den Landtagsabgeordneten Max Gibis sich zusammen mit dem 3. Bürgermeister des Marktes Bodenmais Tobias Krenn beim Senior-Chef Franz Weikl sowie beim Junior-Chef Christian Weikl über den Betrieb zu informieren.

FNBW: "WIR SIND AUF EINEM GUTEN WEG"

Max Gibis zum Antrittsbesuch beim neuen FNBW-Geschäftsführer

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat seinen Antrittsbesuch beim neuen Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, Robert Kürzinger, absolviert und sich mit ihm über die Entwicklung der FNBW unterhalten. Dabei gab es viele Gründe, optimistisch zu sein. „Als FNBW befinden wir uns auf einem guten Weg. Alle relevanten Akteure erkennen das Potential, das in der Ferienregion steckt, so dass es durchaus das Ziel ist, die FNBW auf noch weitere Städte und Gemeinden in der Nähe des Nationalparks Bayerischer Wald auszudehnen“, so Robert Kürzinger.

TOP-HOTEL MIT ENTWICKLUNGSPOTENTIAL

Gibis informiert sich beim Hotel Eibl-Brunner in Frauenau

Für die Arbeit des Landtagsabgeordneten Max Gibis ist es essentiell, sich über die Problematiken und Pläne der Unternehmen vor Ort in seinem Stimmkreis zu informieren, um die Sorgen und Herausforderungen der Betriebe zu kennen, wenn bei politischen Entscheidungen im Maximilianeum die Rahmenbedingungen abgesteckt werden. Dazu besuchte er nun in der parlamentarischen Sommerpause des Bayerischen Landtags das Hotel Eibl-Brunner in Frauenau. Dabei hat ihm Inhaber Stefan Brunner unter anderem dargestellt, wie die Corona-Krise genutzt wurde, um sich intern weiterzuentwickeln und in vielen Bereichen noch besser zu werden.

WO TOURISMUS UND LANDWIRTSCHAFT HAND IN HAND GEHEN

MdL Gibis informiert sich beim Musterbetrieb "Wieshof" in Kirchberg

In der parlamentarischen Sommerpause des Bayerischen Landtags in München informiert sich der Landtagsabgeordnete Max Gibis traditionell bei Unternehmen und Betrieben vor Ort im Stimmkreis, um sich ihre Herausforderungen und Zukunftspläne anzuhören. Beim landwirtschaftlichen Betrieb samt Urlaub auf dem Bauernhof der Familie Neumeier in Kirchberg i. Wald zeigte sich MdL Max Gibis beeindruckt wie gut Landwirtschaft und Tourismus Hand in Hand gehen können. „Die Eindrücke aus dem Stimmkreis sind wichtig für spätere Entscheidungen im Bayerischen Landtag, wenn es darum geht, die Rahmenbedingungen für unsere heimischen Betriebe optimal zu gestalten“, so Gibis.

CSU-GENERALSEKRETÄR HUBER UNTERWEGS IM STIMMKREIS

Vor-Ort Besuch bei Elektrotechnik Müller in Zwiesel

Obwohl der neue CSU-Generalsekretär Dr. Martin Huber erst wenige Wochen in Amt und Würden ist, hat er schon einen Vor-Ort Termin im Landkreis Regen zusammen mit dem Stimmkreisabgeordneten Max Gibis sowie dem Zwieseler CSU-Ortsvorsitzenden Alexander Hannes absolviert. Sowohl MdL Max Gibis als auch Alexander Hannes zeigten sich hoch erfreut über den hohen Besuch und organisierten eine Firmenbesichtigung bei Elektrotechnik Müller in Zwiesel.

EIN NEUES SCHMUCKSTÜCK IN EPPENSCHLAG

Bürgermeister Schmid führt MdL Gibis durch das sanierte Gemeindehaus

Man merkte Bürgermeister Peter Schmid seine Begeisterung für das neue Gemeindehaus in Eppenschlag an, als er den Landtagsabgeordneten Max Gibis durch die Räumlichkeiten führte. Seit Anfang Mai verfügt die Gemeinde Eppenschlag nun wieder über ein saniertes Gemeindehaus mit Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger sowie mit weiteren, vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Grund genug für den Abgeordneten Max Gibis, sich vor Ort ein Bild von dem neuen Schmuckstück der Gemeinde zu machen.

EINE PERLE DES BAYERISCHEN WALDES

MdL Max Gibis informiert sich bei der Firma "acurata" in Thurmansbang

Immer wieder spricht der Landtagsabgeordnete Max Gibis davon, dass es so viele hoch innovative kleine und mittelständische Unternehmen im Bayerischen Wald gibt, die in ihrem Segment entweder zu den Weltmarktführern oder mindestens zur ernst zu nehmenden Konkurrenz der Branche gehören und als sogenannte „Hidden Champions“ bezeichnet werden. „Diese Unternehmen müssen wir viel mehr in den Mittelpunkt stellen und deren Existenz im eigentlich als strukturschwach bezeichneten ländlichen Raum mehr kommunizieren, da sie zeigen, dass der Bayerische Wald heute neben tollen Lebensbedingungen auch super Arbeitsplätze zu bieten hat“, so MdL Max Gibis, der sich in Thurmanbang bei der Firma acurata GmbH & Co. KGaA bei einer weiteren Perle des Bayerischen Waldes informiert hat.

GIBIS WILL AUCH IN ZUKUNFT AUF KLEINE WASSERKRAFT SETZEN

Infobesuch bei Wasserkraftwerksbetreiber in Bodenmais

Laut aktuellem Gesetzesentwurf der Ampel-Regierung in Berlin soll die EEG-Förderung für Kleinanlagen mit einer Leistung bis 500 kW gestrichen werden. Damit würde einerseits der Neubau von Wasserkraftanlagen unter 500 kW nicht mehr über das EEG gefördert. Andererseits wären auch die bestehenden rund 4.000 Anlagen im Fall der Erhöhung ihres Leistungsvermögens von der EEG-Vergütung ausgeschlossen. „Auch den Status des überragenden öffentlichen Interesses soll die kleine Wasserkraft verlieren“, hat MdL Max Gibis wenig Verständnis für die Pläne der Bundesregierung. Um weiter Druck auszuüben, hat der Abgeordnete in Bodenmais vor Ort den Wasserkraftwerksbetreiber Willi Baumann besucht, der sein Kraftwerk deutlich ausbauen möchte und damit die garantierte EEG-Umlage verlieren würde.

VORBILDLICHE EHRENAMTLICHE ARBEIT IN FRAUENAU

Gibis macht sich vor Ort ein Bild vom Helferkreis für die Ukraine-Flüchtlinge

Auf Einladung des Helferkreises Flüchtlingshilfe Frauenau konnte sich der Landtagsabgeordnete Max Gibis vor Ort ein Bild von dem umfangreichen, ehrenamtlichen Engagement des Helferkreises sowie auch der Situation der aus der Ukraine Geflüchteten machen. Bei einer Tasse Kaffee versammelten sich dazu viele Mitglieder des Helferkreises, darunter allen Voran Bernhard Hackl, Bürgermeister Fritz Schreder, Altbürgermeister Herbert Schreiner sowie viele der Geflüchteten aus der Ukraine samt in Frauenau ortsansässigen Dolmetschern um den großen Küchentisch der Eischvilla, um von der Arbeit und den Sorgen zu berichten.

CSU-BÜRGERMEISTERKANDIDAT STEHT ZUM HOTEL-PROJEKT

Ex-Bürgermeister Schwankl und MdL Gibis unterstützen Kandidatur

Der frisch gekürte Bürgermeisterkandidat der CSU in der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte, Matthias Häusler, hat sich zusammen mit dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Peter Schwankl und MdL Max Gibis bei Jürgen und Jonas Schon am Familotel Schreinerhof bei Schönberg über die Pläne eines neuen Vier-Sterne-Familienhotels in einzigartiger Holzarchitektur in der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte informiert. Dabei sprach Matthias Häusler klar seine Unterstützung für das Vorhaben aus. Rückenwind bekam der Bürgermeisterkandidat außerdem vom Landtagsabgeordneten Max Gibis, der ebenfalls mit dabei war, und dem Kandidaten seine Unterstützung in allen Belangen zusicherte.

VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF IM FAMILIENLAND BAYERN

MdL Gibis erkundigt sich vor Ort über die Situation in der Kinderbetreuung

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat sich in Zwiesel zusammen mit der aktuell amtierenden Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer über die Situation in der Kinderbetreuung informiert. Dabei besichtigte Gibis zusammen mit Bürgermeisterin Pfeffer, Ordnungsamtsleiter Alexander Reif und Kämmerer Dirk Osbahr den Interimskindergarten im Kolpingheim sowie zusammen mit der Personalleiterin der Arberlandkliniken Stephanie Blüml die private Großtagespflege in den Räumen des Krankenhauses Zwiesel. Dabei ging es zum einen um die Herausforderungen für die privaten und öffentlichen Träger sowie zum anderen über die Anstrengungen, die der Freistaat unternimmt, um im Familienland Bayern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf so gut es geht zu gewährleisten.

KRITIK AM LEP-ENTWURF - MEHR SELBSTVERWALTUNG GEFORDERT

Max Gibis unterstützt Stellungnahme des Bayerischen Gemeindetags

Die Fortschreibung des Landesentwicklungsplans (LEP) sorgt derzeit für Unmut, insbesondere im „dünn besiedelten ländlichen Raum“, worunter auch zahlreiche Kommunen in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau fallen. Durch die schwammigen Formulierungen, die Spielraum für Interpretationen lassen und im Zweifel gegen die betroffenen Kommunen ausgelegt werden können, wird befürchtet, dass die Entwicklung der Kommunen im ländlichen Raum stark eingeschränkt wird.

GROßES INTERESSE BEI "RAINER & GIBIS HÖREN ZU" IN ZWIESEL

Diskussion mit den Bürgern zu aktuellen Themen

Das erfolgreiche Format „Rainer & Gibis hören zu“, das die beiden Abgeordneten Alois Rainer, MdB und Max Gibis, MdL bereits vor der Corona-Pandemie etabliert hatten ist zurück. Bei der Veranstaltung in Zwiesel, zu der die vier CSU-Ortsverbände im Zwieseler Winkel um ihre Ortsvorsitzenden Alexander Hannes (Zwiesel), Patrick Zens (Frauenau), Gerd Lorenz (Lindberg) und Michael Herzog (Bay. Eisenstein) eingeladen hatte, herrschte großes Interesse. Mit Vertretern der vier Ortsverbände aus Zwiesel, Frauenau, Lindberg und Bay. Eisenstein, darunter auch zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte, sowie Bürgerinnen und Bürgern aus der Umgebung war das Tennisstüberl der Tennishalle Huber bis auf den letzten Platz gefüllt.

BÜRGERMEISTER LEO MEIER EMPFÄNGT MAX GIBIS

Röhrnbacher Bürgermeister schildert dem Abgeordneten zahlreiche Anliegen

Auf Einladung des Bürgermeisters Leo Meier hat der Landtagsabgeordnete Max Gibis den Markt Röhrnbach besucht. Dabei konnte Bürgermeister Leo Meier dem Abgeordneten allerlei Informationen zur aktuellen Situation in Röhrnbach erzählen und ihm auch einige Anliegen mit auf den Weg geben, die Gibis bei seiner Arbeit im Bayerischen Landtag einfließen lassen soll. Um Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln, ist der Informationaustausch mit den Bürgermeistern vor Ort für Max Gibis sehr wichtig.

GIBIS: "ROHDE & SCHWARZ - EIN VORZEIGEWERK IN VIELFACHER HINSICHT"

Abgeordneter beeindruckt vom Antrittsbesuch beim neuen Werkleiter

Ob die Anzahl der Mitarbeiter von knapp 2000 Kräften, die Fertigungsfläche mit einer Größe von 74.000 Quadratmetern oder die Fertigungstiefe mit knapp 37.000 Fetigungsteilen, egal welche Kennzahl der neue Werkleiter Florian Bielmeier über das Teisnacher Werk der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG nennen konnte, beeindruckte den Landtagsabgeordneten Max Gibis nachhaltig. Aber nicht nur die reinen Kennzahlen, auch die Werte und Philosophie der Rohde & Schwarz-Mannschaft um den neuen Werkleiter ließen den Abgeordneten Max Gibis bei seinem Besuch die Aussage treffen, dass es sich in vielerlei Hinsicht um ein Vorzeigewerk handelt. Ziel seines Besuches beim größten Arbeitgeber seines Stimmkreises war ein Kennenlernen mit dem seit dem 01. März 2022 im Amt neuen befindlichen Werkleiter Florian Bielmeier.

PRAKTIKABLE LÖSUNG BEI DER ENGERLING-BEKÄMPFUNG GESUCHT

Gibis wendet sich an die zuständigen Minister

Bereits seit einigen Jahren treten an verschiedenen Standorten, insbesondere beim Dauergrünland, gravierende Schäden durch Larven des Feldmaikäfers, Engerlinge genannt, auf. Gerade der Bayerische Wald zählt dazu zu den am meisten betroffenen Gebieten. Bei der Strategie zur Bekämpfung der Engerlinge widersprechen sich nun Regelungen des Umwelt- sowie des Landwirtschaftsministeriums. MdL Max Gibis hat sich daher auf Anregung des Kreisobmanns des Bayerischen Bauerverbandes im Landkreis Freyung-Grafenau, Siegfried Jäger, an die beiden zuständigen Minister, Landwirtschaftsminister Michael Kaniber, sowie Umweltminister Thorsten Glauber gewandt, um eine praktikable Lösung zu erreichen.

ANTRITTSBESUCH BEI DER NEUEN FINANZAMTS-LEITERIN

MdL Max Gibis und Brigitte Behammer tauschen sich aus

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat bei der neuen Leiterin des Finanzamtes Zwiesel, Brigitte Behammer, die den Posten im November des letzten Jahres von ihrem Vorgänger Wolfgang Beeg, der als neuer Leiter an das Finanzamt Passau wechselte, übernommen hatte, einen Antrittsbesuch absolviert. Die neue Leiterin war dem Abgeordneten Max Gibis bereits bestens bekannt, da sie zuvor seit dem Jahr 2013 das Finanzamt in Grafenau leitete.

INNOVATIONSPREIS FÜR IT-BERATUNGSUNTERNEHMEN

PASSION4IT lockt hochkarätige Gratulanten nach Viechtach

Welche „Hidden Champions“ die Wirtschaftsregion ARBERLAND im Bereich Informationstechnologie beheimatet, davon überzeugte sich am Freitag eine Delegation aus Politik und Kreisentwicklung in Viechtach. Bei der 29. Runde des deutschlandweiten Wettbewerbs „TOP 100“ ist das Startup PASSION4IT zu einem der innovativsten Mittelstandsunternehmen 2022 ausgezeichnet worden. Um das siebenköpfige Team persönlich zu beglückwünschen und den neuen Firmenstandort am Regenufer zu besichtigen, hatten Max Gibis, Mitglied des Bayerischen Landtages, Regens Landrätin Rita Röhrl und Judith Weinberger-Singh, Leiterin der Kreisentwicklung ARBERLAND, die Reise in den Altlandkreis angetreten.

GIBIS IM GESPRÄCH MIT DER NEUEN POLIZEICHEFIN

Abgeodneter zum Antrittsbesuch bei der Leiterin der PI Regen

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat bei der neuen Leiterin der Polizeiinspektion Regen, Doris Schmid, die den Posten seit dem 01. Dezember des letzten Jahres ausübt, einen Antrittsbesuch absolviert. Den Posten hat sie von ihrem Vorgänger Stefan Potrykus, der am 01. September 2021 die Leitung der Amtsgeschäfte bei der Verkehrspolizei in Deggendorf übernommen hatte, übergeben bekommen. Zuvor war die 43-jährige, gebürtige Rinchnacherin u.a. von 2012 bis 2018 am Polizeipräsidium Niederbayern beim Sachgebiet für Organisation und Dienstbetrieb, wo sie in den Bereichen Arbeitszeit, Personal und Diensthundewesen zuständig war, tätig. Zuletzt hatte sie das Amt der stellvertretenden Leiterin des Kommissariats Staatsschutz bei der Kriminalpolizeiinspektion Straubing inne.