Unsere Heimat ist etwas, das uns alle eint und deshalb gilt es, unsere Heimat auch zu schützen und zu bewahren. Dies ist ebenfalls eine Herausforderung, die in den Aufgabenbereich eines Abgeordneten des Bayerischen Landtags fällt. Eine Herausforderung ist es deshalb, weil sich die Aufgabe des Schutzes und der Bewahrung unserer Heimat sehr vielfältig darstellt.

Mein Ziel für den Bayerischen Wald ist es, dass trotz einer fortschreitenden, positiven Entwicklung in allen Lebensbereichen, das taditionelle Lebensgefühl erhalten bleiben kann. Trotz attraktiver Artbeitgeber, innovativer Technik, leistungsfähigen Breitband- und Mobilfunknetzen und modernen Bildungsangeboten haben in Bayern Kultur, Vereine und Tradition einen hohen Stellenwert, der weiterhin bewahrt werden muss.

Als Abgeodneter des Bayerischen Landtags setze ich mich hier für eine stetige Erhöhung der Vereinspauschalen ein. Wir müssen unsere Vereine, aber auch die ehrenamtlichen Einrichtungen der Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes unterstützen, denn gerade im ländlichen Raum findet dort das gesellschaftliche Leben statt. Der Freistaat fördert hier ohnehin vorbildlich, genauso wie das gesamte kulturelle Leben in Bayern.

Neben der Aufrechterhaltung von Traditionen gehören zur Bewahrung der Heimat für mich aber auch der verträgliche Schutz von Natur- und Pflanzenwelt mit den Menschen vor Ort. Umweltmaßnahmen müssen deshalb mit dem richtigen Augenmaß und abgestimmt mit den Menschen vor Ort aufgelegt werden und dürfen nicht von Bürokraten vorgegeben werden. Der Nationalpark Bayerischer Wald gilt hier nicht nur wegen seine positiven Auskwirkungen auf Tourismus und Wirtschaftskraft in der Region als Vorbild. Auch die Bewahrung unserer kleinteilig strukturierten bäuerlichen Landwirtschaft trägt zum Erhalt unserer Kultur- und Naturlandschaft bei. Unsere Landwirte produzieren tolle Rohstoffe, gutes Essen und saubere Energie. Deshalb müssen wir hier mit allen Mitteln unterstützen!

Zur Bewahrung der Heimat gehört daneben aber auch der Schutz der Heimat. Deshalb stockt der Freistaat seine Polizeikräfte in den kommenden Jahren weiter auf und hat sogar eine eigene bayerische Grenzpolizei geschafft. Die Herausforderungen in der Sicherheitspolitik sind größer geworden, weil sie zum Teil auf unsichtbaren Ebenen stattfinden. So wurde bei der bayerischen Polizei vor allem auch der Bereich der Bekämpfung von Cyberkriminalität aufgestockt.

Um die Rekordzahl an bayerischen Polizeikräften, die es in naher Zukunft Jahr für Jahr geben wird, auch ausbilden zu können, schafft der Freistaat in Freyung ein zusätzliches Zentrum für Aus- und Fortbildungen. Mit etwa 80 entstehenden Arbeitsplätzen hat dies auch strukturpolitisch enorm positive Auswirkungen.